ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN & GARANTIE

  1.  

C:\Users\Zbonikowski.MAR\Desktop\AW-LOGO-b_w-web-300x300.jpg

 

Ergänzt am 31.07.2023 (Geld-Zurück Garantie hinzugefügt). Die alte AGB (hier klicken) sind für alle Verträge die bis zum 31.07.2023 abgeschlossen worden sind gültig. Folgende AGB gelten für alle Verträge ab 31.07.2023.

  1. Geltungsbereich

    1. Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für alle unsere Geschäftsbeziehungen mit unseren Kunden. Sie sind Bestandteil aller unserer Angebote und Verträge, und zwar auch in laufenden und künftigen Geschäftsbeziehungen.

    2. Zwischen uns, damit gemeint ist Wildner Coaching & Consulting GmbH selbst sowie sein Team (nachfolgend „Dienstleister“) und Ihnen als unseren Kunden (nachfolgend „Kunde“). 

    3. Die AGB gelten unabhängig davon, ob Sie Verbraucher, Unternehmer oder Kaufmann sind.

    4. Maßgebend ist ausschließlich die bei Abschluss des Dienstleistungsvertrages (der „Vertrag“) gültige Fassung der AGB. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als wir ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt haben. Dieses Zustimmungserfordernis gilt in jedem Fall, beispielsweise auch dann, wenn wir in Kenntnis der AGB des Kunden den Auftrag oder die Leistung an ihn vorbehaltlos ausführen.

    5. Im Einzelfall getroffene, individuelle Vereinbarungen mit dem Kunden (einschließlich Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen AGB. Für den Inhalt derartiger Vereinbarungen ist, vorbehaltlich des Gegenbeweises, ein schriftlicher Vertrag bzw. unsere schriftliche Bestätigung maßgebend.

    6. Rechtserhebliche Erklärungen und Anzeigen des Kunden in Bezug auf den Vertrag (z.B. Fristsetzung, Mängelanzeige, Rücktritt oder Minderung) sind schriftlich, d.h. in Schrift- oder Textform (z.B. Brief, E-Mail, Telefax) abzugeben. Gesetzliche Formvorschriften und weitere Nachweise, insbesondere bei Zweifeln über die Legitimation des Erklärenden, bleiben unberührt.

  2. Geld-zurück-Garantie

    1. Wir sind uns zu 100% sicher, dass du dich bei uns rundum wohlfühlst und wir gemeinsam dein Leben verändern. Und wenn du nicht zufrieden bist, dann sind wir es auch nicht! 

    2.  Falls du nach 30 Tagen nicht aus vollem Herzen von unserem Service überzeugt bist – obwohl du dich an unsere Absprachen gehalten und 1:1 umgesetzt hast – bekommst du jeden einzelnen Cent wieder. 

    3. Unsere Garantie gilt nur nach 30 Tagen im Programm (ab dem 31. Tag nach Kick-Off Call mit Arne). Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden, um unsere Garantie nutzen zu können. 

      1. Du hast an deinem Kick-Off Call mit Arne aktiv teilgenommen

      2. Du hast innerhalb des ersten Monats 4 wöchentliche Check-Ins und 4 Trackings (Gewicht und Maße) an uns übermittelt.

      3. Du hast den mit Arne entwickelten Plan nach bestem Wissen und Gewissen umgesetzt.

      4. Du hast Fragen gestellt und Probleme/Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Plans gemeldet, um von Arne Änderungen und Anpassungen zu erhalten, die du nach bestem Wissen und Gewissen umgesetzt hast

      5. Du hast deinen Antrag auf Erstattung eingereicht zwischen dem 31. und dem 60. Tag nach Kick-Off Call eingereicht.

 

  1. Wir haben 14 Tage deinen Antrag auf Erstattung zu Prüfen.

  2. Nach unsere Bestätigung, gib uns bitte bis zu 60 Tage für die Rückzahlung an die ursprüngliche Zahlungsmethode.

  1. Leistungsgegenstand

    1. Der Dienstleister erstellt für den Kunden ein auf dessen Situation, Bedürfnisse, körperliche Fähigkeiten und Ziele ausgerichtetes Trainingskonzept. Hierzu gehört in der Regel die Erstellung eines Trainingskonzepts, das neben eines Bewegungs- und Ernährungsplans auch die Beratung zu Mindset, Stressmanagement, Gewohnheitsdesign, Biohacking, Immunsystem und Schlaf beinhalten kann (das „Trainingskonzept“).  Der Dienstleister erstellt das Trainingskonzept auch auf Basis der Angaben des Kunden zu seinem Gesundheitszustand. 

    2. Sämtliche Leistungen des Dienstleisters werden ausschließlich online erbracht. Der Dienstleister betreut den Kunden während der Ausführung des Trainingskonzepts. Hierzu gehört, sofern es nach Ansicht des Dienstleisters nötig erscheint, dass Trainingskonzept an die Fortschritte des Kunden anzupassen und gegebenenfalls weiterzuentwickeln.  

    3. Der Kunde hat keinen Anspruch auf ausschließliche Diensterfüllung durch einen jeweiligen Wunschtrainer. Der Dienstleister versucht, ohne hierzu verpflichtet zu sein, den Trainerwunsch des Kunden zu berücksichtigen. 

    4. Der Kunde erhält für die Dauer der Vertragslaufzeit Zugriff auf einen Mitgliederbereich des Dienstleisters mit Lernmaterial zu Themen wie Ernährung, Mindset, Stressmanagement, Gewohnheitsdesign, Biohacking, Immunsystem und Schlaf.

    5. Der Dienstleister ist verpflichtet, die vorgenannten Dienstleistungen zu erbringen; den Eintritt eines Trainingsziels als Erfolg schuldet er jedoch nicht. Der Trainingserfolg hängt ganz maßgeblich von der Mitwirkung des Kunden ab.

  1. Vertragsschluss

    1. Die Präsentation und Bewerbung der Dienstleistungen auf der Website des Dienstleisters stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Vertrags dar.

    2. Dem Vertragsschluss geht in der Regel eine kostenlose Erstberatung voraus, welche der Kunde auf der Website des Dienstleisters mittels des dort zur Verfügung stehenden Formulars anfragt. Durch die Anfrage für eine Erstberatung des Kunden kommt kein Vertrag zustande. Die digitale Erstberatung über Zoom, WhatsApp o.ä., ist zunächst unverbindlich und kostenlos.

    3. Sofern sich der Kunde im Rahmen der Erstberatung entschließt, einen Vertrag mit dem Dienstleister abzuschließen, kommt in diesem Gespräch der Vertrag wirksam durch Abgabe zweier übereinstimmender Willenserklärungen zu Stande. Der Dienstleister gibt dabei das Angebot digital ab, das der Kunde annimmt, indem er/sie sich seine Daten in einem Online-Formular “Checkout Form” eingibt und auf “Jetzt Bestellen” klickt. Alternativ kann ein Vertrag per Video abgeschlossen werden. Der Dienstleister wird den Vertragsschluss nach ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Kunden zu Dokumentationszwecken aufzeichnen. 

    4. Der Leistungsumfang ist klar dargestellt beim Vertragsabschluss und kann auch gerne im Anschluss per Mail nach Anfrage an der Kunde versandt werden. Der Kunde kann seine Anfrage an office@arnewildner.com schicken.

    5. Sofern der Kunde sich entschließt, das Angebot im Rahmen des Erstgesprächs nicht anzunehmen, kommt kein Vertrag zu Stande. Möchte der Kunde im Anschluss oder auf anderem Wege den Vertrag abschließen, so sendet immer der Dienstleister dem Kunden ein Angebot, welches dieser, gleich auf welchem Wege, annehmen kann. Der Dienstleister sendet dem Kunden im Anschluss an den Vertragsabschluss eine Rechnung. 

 

  1. Preise und Zahlungsmodalitäten

    1. Die Preise für die Leistungen des Dienstleisters werden bei Vertragsschluss vereinbart. Wir gehen Verträge mit Unternehmern im Sinne des § 14 BGB ein. Daher sind Preisangaben Nettopreise exklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Umsatzsteuer ist beim Vertragsabschluss klar dargestellt, anhand der Rechnungsadresse des Kunden.

    2. Die Auftragsbestätigung ist in diesem Zusammenhang eine verschriftlichte Aufstellung der anfallenden Kosten für das zugeschnittene Trainingskonzept. Der Kunde ist verpflichtet, die vereinbarten Entgelte fristgerecht zu zahlen. Ist die Fälligkeit der Zahlung nach dem Kalender bestimmt, so kommt der Kunde bereits durch Versäumung des Termins in Verzug. In diesem Fall hat er dem Dienstleister für das Jahr Verzugszinsen i.H.v. 5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz zu zahlen.

    3. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Dienstleister nicht aus.

 

  1. Vertragslaufzeit und Kündigung

    1. Die Vertragslaufzeit wird individuell vereinbart und ergibt sich aus dem mit dem Kunden geschlossenen Vertrag, welche durch die Auftragsbestätigung und Rechnung dokumentiert wird. 

    2. Vertragslaufzeit fängt an am Tag des Kick-Off Calls (1. Coaching Call mit Arne). Mit Ablauf der Laufzeit endet das Vertragsverhältnis zwischen dem Dienstleister und dem Kunden. Eine automatische Verlängerung des Vertragsverhältnisses findet nicht statt. Eine Verlängerung über die ursprünglich vereinbarte Vertragslaufzeit bedarf der gesonderten Vereinbarung der Parteien. 

    3. Ist der Vertrag auf unbestimmte Dauer geschlossen, kann er mit einer Frist von 30 Tage von jeder Vertragspartei zum Ende eines Monats schriftlich
      gekündigt werden.

    4. Eine vereinbarte Mindestlaufzeit bleibt von diesem Kündigungsrecht (Ziff. 5.2) unberührt.

    5. Das Recht diesen Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt unberührt. 

 

  1. Sonstige Kosten

    1. Kosten aufgrund bestimmter vom Kunden gewünschter Sportarten und/oder Trainingsinhalten des Kunden (z.B. Eintrittsgelder oder Platzmieten oder Fitnessstudio Mitgliedschaften) erfolgen auf eigene Rechnung des Kunden.

 

  1. Haftung

    1. Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche gegen den Dienstleister – gleich aus welchem Rechtsgrund – bestehen nur nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen dieser Ziffer 7 und sind im Übrigen ausgeschlossen.

    2. Der Dienstleister haftet nach den gesetzlichen Vorschriften für schuldhaft (einschließlich einfacher Fahrlässigkeit) verursachte Schäden an Leben, Körper und Gesundheit sowie im Übrigen bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

    3. Im Falle einfacher Fahrlässigkeit ist im Übrigen die Haftung des Dienstleisters für Schäden ausgeschlossen, es sei denn, dieser hat eine wesentliche Vertragspflicht verletzt. In diesem Fall ist die Haftung auf den vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut und auch vertrauen darf.

 

  1. Mitwirkungspflichten 

    1. Der Kunde ist verpflichtet, während der gesamten Vertragslaufzeit selbstständig sicherzustellen, dass das für ihn erstellte Trainingskonzept mit keinerlei in seiner Person liegenden gesundheitlichen Risiken verbunden ist oder sein kann; gegebenenfalls unter eigenständiger Hinzuziehung medizinischen Personals. Der Kunde ist verpflichtet, den Dienstleister über etwaige Nebenwirkungen und/oder Unverträglichkeiten und/oder Unwohlsein etc. unverzüglich zu informieren. 

    2. Bei einer Herz-Kreislauf-, einer Lungenerkrankung, bei Wirbelsäulen-, Gelenkproblemen, psychischen Erkrankungen und anderen gesundheitlichen Einschränkungen jedweder Art hat der Kunde vor dem Beginn des Trainingskonzepts einen Arzt zu konsultieren. 

    3. Die vom Dienstleister zur Verfügung gestellten Trainingskonzepte ersetzen keine ärztliche Untersuchung oder Behandlung. Es handelt sich nicht um eine medizinische Beratung.

    4. Der Kunde hat jede Erkrankung, Unverträglichkeit, Verletzung, Schmerz, Schwindel, Unwohlsein etc. dem Dienstleister vor Beginn eines jeden Trainings ebenso mitzuteilen. Jede Änderung des Gesundheitszustands während der Durchführung des Trainingskonzepts ist dem Dienstleister unverzüglich mitzuteilen.

 

  1. Geheimhaltung

    1. Unabhängig von ihrem Darstellungsformat behält sich der Dienstleister die Eigentums- und Urheberrechte an allen Abbildungen, Plänen, Zeichnungen, Ausführungsanweisungen, Trainings- und Ernährungsprogrammen sowie sonstigen dem Kunden für die Erbringung des Vertrages bereitgestellten Informationen und Unterlagen (die „Unterlagen“) vor. 

    2. Gegenüber Dritten sind die dem Kunden bereitgestellten Unterlagen, Trainingskonzepte und die etwaigen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse geheim zu halten und zwar auch nach Beendigung des Vertrags. 

    3. Der Dienstleister hat ebenfalls über alle im Zusammenhang mit der Erfüllung der Trainings- und Betreuungsmaßnahmen bekannt gewordenen Informationen des Kunden Stillschweigen zu bewahren. Dies gilt auch nach Beendigung des Vertrags.

 

  1. Mitgliederbereich

    1. Der Kunde hat für die Dauer der Vertragslaufzeit Zugang zu einem Online-Mitgliederbereich („Mitgliederbereich“). Die Zugriffsmöglichkeit endet mit dem Ende der Vertragslaufzeit.

    2. Der Kunde verpflichtet sich des Weiteren, es zu unterlassen, seine individuellen Nutzerdaten (insbesondere Nutzername und Passwort) für den Mitgliederbereich an Dritte weiterzugeben.

    3. Der Zugang zum Mitgliederbereich ist während der Vertragslaufzeit jederzeit möglich. Ausgeschlossen ist dieser nur während gelegentlich stattfindenden, notwendigen Wartungsarbeiten. Ersatzansprüche des Kunden wegen der Unmöglichkeit des Zugangs zu einem solchen Zeitpunkt sind ausgeschlossen.

 

  1. WIDERRUFSRECHT UND Datenschutz

    1. Sofern der Kunde Verbraucher ist, hat er bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäfts grundsätzlich ein gesetzliches Widerrufsrecht, über das der Dienstleister den Kunden in einem separaten Dokument informiert.

    2. Wir gehen auch Verträge mit Unternehmern im Sinne des § 14 BGB ein. Unternehmer haben grundsätzlich kein Widerrufsrecht. Sobald der Kunde ein Vertrag als Unternehmer abschließt, erlischt sein Widerrufsrecht.

    3. Die Widerrufsbelehrung und ein Muster-Widerrufsformular findet der Kunde hier unter https://arnewildner.com/widerruf/

    4. Die von Kunden mitgeteilten Informationen und angegebenen Daten werden vom Dienstleister erhoben, verarbeitet, gespeichert und zum Zwecke der Vertragsdurchführung – insbesondere für die personalisierte Erstellung der Trainings- und Ernährungspläne, genutzt.  Nähere Informationen findet der Kunde in den Bestimmungen zum Datenschutz unter https://arnewildner.com/impressum-datenschutz/

 

  1. Schlussbestimmungen

    1. Auf Verträge zwischen dem Dienstleister und den Kunden findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Kunde als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.

    2. Sofern es sich beim Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder um ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt, ist Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und dem Dienstleister der Sitz des Dienstleisters. Entsprechendes gilt, wenn der Vertragspartner Unternehmer iSv § 14 BGB ist. Wir sind jedoch in allen Fällen auch berechtigt, Klage am Erfüllungsort oder am allgemeinen Gerichtsstand des Vertragspartners zu erheben. Vorrangige gesetzliche Vorschriften, insbesondere zu ausschließlichen Zuständigkeiten, bleiben unberührt.

    3. Erfüllungsort ist, soweit nichts Anderes bestimmt ist, Berlin.